Popis
Autor: Jan Delsing
Text ID: 86411
Text Type: 1
Page: 0
Založeno: 10.01.2018 16:14:11 - Uživatel Delsing Jan
Language: DE
Odkazová funkce: [[t:1080527,textblock=86411,elang=DE;Popis]]
Das Gehäuse ist linksgewunden, genabelt, dünnschalig eiförmig, mit feinen, erhabenen, ungleichen Querlinien, und sehr zarten An wachsstreifen , bräunlich mit dunkleren, durch die Epidermis durchschimmernden Querbinden. Die Windungen, vier bis fünf an der Zahl, sind oben scharfkantig, oberhalb der Kante horizontal; die Spira nimmt 2/5 der ganzen Länge ein; der Nabel ist eng, zuletzt etwas trichterförmig erweitert und von einer scharfen Kante umgeben. Die Mündung ist länglich eiförmig, beiderseits winklig, innen braun. Der dünne hornartige Deckel hat dagegen unten keinen Winkel.
Aufenthaltsort: Gabon in Guinea.
Philippi, R.A., 1851; Systematisches Conchylien Cabinet. Band 1 Abteilung 20. Ampullaria.
Autor: Jan Delsing
Text ID: 86432
Text Type: 1
Page: 0
Založeno: 15.01.2018 14:05:04 - Uživatel Delsing Jan
Language: DE
Odkazová funkce: [[t:1080527,textblock=86432,elang=DE;title]]
Schale enggenabelt, um den Nabel mehr oder minder ausgesprochen gekielt, bauchig eiförmig, das Gewinde meistens kariös, oft bis tief herab abgefressen, dicht und fein gekörnelt, selten mit deutlicher Spiralskulptur, wenig glänzend, gelblich oliven-farben oder rötlich mit mehr oder minder deutlichen zahlreichen Binden umzogen. Von den fünf Windungen sind die oberen meistens zerfressen; sie tragen über der Mitte einen deutlichen Kiel, der nach der Mündung hin allmählig verschwindet, die letzte ist bauchiger, fast stielrund. Mündung halbeiförmig, innen weiss oder gelblich mit deutlich durchscheinenden Binden; Mundsaum dünn, scharf, doch die Ränder an der Insertion etwas schwielig verdickt. — Deckel hornig, dünn, durchscheinend, gestreift mit einigen stärkeren von dem submarginalen Nucleus ausstrahlenden radiären Striemen.
Kobelt-Schwanheim, W. 1915. Die Gattung Ampullaria