Popis
Autor: Jan Delsing
Text ID: 86424
Text Type: 1
Page: 0
Založeno: 15.01.2018 13:09:44 - Uživatel Delsing Jan
Language: DE
Odkazová funkce: [[t:1242323,textblock=86424,elang=DE;Popis]]
Schale eng durchbohrt, linksgewunden, zu den grössten Formen gehörend, bauchig, dickwandig, fest und schwer, wenig glänzend, schwarzbraun, oben zerfressen, grob gestreift, auf der letzten Windung undeutlich gerippt. Gewinde niedrig kegelförmig mit stumpfem, niedergedrücktem Apex. Fünf gewölbte, regelmässig und ziemlich rasch zunehmenden Windungen, durch eine zwischen den oberen lineare, zwischen den letzten tiefere Naht geschieden, die letzte sehr gross, gerundet aufgeblasen. Mündung nur wenig schräg, stark ausgeschnitten, eiförmig, oben spitz, innen rötlich. Mundsaum gerade, scharf aber doch ziemlich dick, auch der Spindelrand dick, zurückgeschlagen, die Insertionen durch einen weissen dicken Callus verbunden.
Aufenthalt im Tanganyika, an der Mündung des Malagarazzi.
Durch das niedrige Gewinde von den sämtlichen Arten der ächten Meladomus unterschieden, anscheinend in den Sammlungen noch wenig verbreitet. Auch Martens hat sie nicht gesehen. Ich habe vor kurzem von Sowerby & Fulton ein Stück erhalten, das ich zu ihr stellen muss. Ich bilde es Taf. 25 Fig. 2. 3 ab. Es ist allerdings bei derselben Höhe von 60 mm nur 55 mm breit, stimmt aber sonst vorzüglich mit Beschreibung und Abbildung, die unbedeutenden Unterschiede können recht wohl durch andere Lebensverhältnisse bedingt sein, und sind jedenfalls nicht so erheblich, dass man auf ein einzelnes Exemplar eine Varietät, geschweige denn eine neue Art gründen könnte. Die Schale ist etwas dünner, die Skulptur schwächer, die vorspringenden Rippen weniger deutlich und einzelner gestellt. Der Deckel ist nicht ganz endständig, aussen konkav, der Nucleus ganz dicht an dem verdickten rechten Rande liegend, an der Innenseite mit einem nach aussen emporsteigenden schwarzen Saum, sonst eben, mit einer grossen spitzeiförmigen rauhen Fussansatz-Narbe. Als Fundort ist Mossambique angegeben. Das Exemplar war übrigens als Lanistes ovum elliptica bezeichnet.
Kobelt-Schwanheim, W. 1915. Die Gattung Ampullaria