Description
Author: Jan Delsing
Text ID: 88022
Text Type: 1
Page: 0
Created: 2018-07-11 09:36:59 - User Delsing Jan
Language: EN
Text function: [[t:1252005,textblock=88022,elang=EN;Description]]
Die linienartigen, erhabenen Längsstreifen der Skulptur sind nur schwach, aber ziemlich scharf begrenzt; sie umziehen die Windungen in regelmässigen Abständen von einander, und haben etwa ¼ von der Breite der sie trennenden Zwischenräume; bisweilen treten zwischen ihnen noch zartere Längsstreifen zweiter Ordnung auf. Der ersteren zähle ich auf der vorletzten Windung etwa 10 bis 12; auf der Basis der letzten Windung werden sie immer desto breitrückiger, je näher zum Nabel, in dessen Umgebung die Breite der Streifenrücken diejenige der sie von einander scheidenden Furchen etwa um das Doppelte übertrifft. Die Schichte welche diese Skulptur vorzugsweise bildet ist übrigens nur von der Dicke eines starken Firnissüberzuges, und es kommt unter derselben sogleich eine silberglänzende, nur sehr geringe Spuren von Längsstreifen aufweisende Perlmutterschichte zu Tage, in welcher schon eine grosse Anzahl lebender Exemplare wenigstens am Gewinde prangt.
Die gewöhnlichste Färbung die man trifft ist ein dunkeles Schiefergrau, durch welches die Perlmulterschichte, gleich wie durch einen sehr dichten Flor, matt durchschimmert; verfolgt man aber die Abänderungen der Farbe genauer, so findet man, dass unmittelbar auf der Perlmutterschichte eine dichte gelbliche liegt, welche auch schon äusserlich auf der Basis aller Exemplare sichtbar ist, indem sie die ganze Nabelgegend bis an die Innenlippe hin einnimmt. Gewöhnlich verschwimmt dieser gelbliche Fleck zum Umkreise der Basis hin; seltener ist er scharf begrenzt. Diese gelbliche Farbe nimmt bei einzelnen wenigen Exemplaren die Ueberhand und es erscheint dann die gesammte Schale so gefärbt. Für gewöhnlich wird sie aber von der genannten Schieferfarbe ganz überdeckt, welche auf der Basis vermittelst einzelner flammiger Flecke in den oben beschriebenen gelblichen Nabelfleck übergeht.
Middendorff, T. A. von, 1851; Reise in den Aussersten Norden und Osten Sibiriens 2(1)
Distribution
Author: Jan Delsing
Text ID: 99327
Text Type: 3
Page: 0
Created: 2020-02-28 12:07:49 - User Delsing Jan
Language: EN
Text function: [[t:1252005,textblock=99327,elang=EN;Distribution]]
Okhotzk Sea. Shantar Islands.
Kantor, Y.I. & Sysoev, A.V., 2006: Marine and brackish water Gastropoda of Russia and adjacent countries